Glossar
-
Salutogene Kommunikation SalKom
Salutogene Kommunikation. Mit dem zentralen Begriff der stimmigen Verbundenheit weist die salutogene Betrachtungsweise bereits den Weg in Richtung systemischer Kommunikation. ‚Kommunizieren‘ bedeutet, über all seine Sinne Informationen aufzunehmen und gleichzeitig mit seinem Dasein Informationen auszusenden.
-
Salutogenese
Mit Salutogenese (salus = lat. Unversehrtheit, Gesundheit, Glück, Wohlbefinden + griech. genese = Entstehung, Entwicklung = Wissenschaft von Gesundheit) meinte der Begründer Aaron Antonovsky (1923-1994) weit mehr als nur sein Konzept. Hier wurde erstmalig konsequent die Frage und der Blick auch auf das gerichtet, was gesund macht und damit das Gegengewicht zur Sichtweise der Pathogenese (Schulmedizin) geschaffen.
-
Shiatsu
Shiatsu ist eine ganzheitlich orientierte energetische Körperarbeit, die sich Mitte des 20 Jahrhunderts in Japan entwickelt hat. Sie hat ihre Wurzeln in der traditionellen fernöstlichen Philosophie und Lebenskunde,...
-
Shin Tai
Übersetzt bedeutet Shin Tai "Quelle des Körpers" und geht auf Saul Goodman zurück. Eine Vielzahl wichtiger Informationen liefert der Körper, in dem alle Erlebnisse, Erfahrungen, Gefühle unseres...
-
Störfelddiagnostik
Definition Störfeld:
Ein Störfeld ist eine Noxe, die den Körper daran hindert, Reizen, welche die Ordnung stören, auszuregulieren. ... -
Supervision
Ist eine Beratungsmethode, um den beruflichen Alltag zu reflektieren und eine Begleitung auf Zeit, die prozeßhaften Charakter trägt. Sie ist geeignet für einzelne Personen, Gruppen, Arbeitsteams und Organisationen. ...
-
Systemische Sichtweise
Systemische Berachtungsweise sieht alles mit allem verbunden in einem komplexen Netzwerk, als Teile größerer Einheiten, ein Teilsystem von Übersystemen. Letztere prägen stark die Entwicklung der Einzelteile. Andersherum gestaltet aus der einzelne Teil mehr oder weniger stark seine Übersysteme mit. Der Biologe Bertalanffy gilt als Begründer der...